T-förmige Menschen haben tiefe Kenntnisse/Fähigkeiten in einem Bereich und eine breite Basis an allgemein unterstützenden Kenntnissen/Fähigkeiten. Wenn man diese Tiefe und Breite visuell [...]
In der agilen Softwareentwicklung ist eine Timebox ein definierter Zeitraum, in dem jemand eine Aufgabe erfüllt. Timeboxer steuern häufig das Risiko in der Softwareentwicklung. Entwicklungsteams [...]
In Organisationen verbreitet sich ein Verlangen nach mehr Kontrolle. Diese verstärkten Controllingzyklen sind in Projekten ganz normal. Aber was passiert hier gerade und wie passt das zu einer [...]
Entscheidungen zu treffen ist oft eine der größten Herausforderungen in agilen Teams. Hier ein kurzer Artikel über die Grundlagen der Entscheidungsfindung.
Die sichtbarste Aktivität während der Sprint Review ist eine Demonstration der während des Sprints gebauten Funktionalitäten. Eine gute Sprint Review beinhaltet jedoch mehr als nur eine Demo. [...]
Falls ihr euch in Zukunft in der Diskussion “Story Points vs Personentage” wiederfinden solltet, zeige ich euch wie ihr euren Kollegen den Nutzen von Story Points erklären und sie davon [...]
Einer der Grundsätze von Scrum ist den Wert der geleisteten Arbeit zu maximieren. Zu Beginn eines Sprints wählen Teams eine Reihe von Product Backlog Items aus und definieren das zu erreichende [...]
Probleme bei Überstunden Überstunden erweisen sich immer wieder als schädlich für Teams und Organisationen. Sie führen zu vielen kontraproduktiven Situationen
Hierarchien, kontrollierende Führung oder Arbeiten bis zum Burnout entsprechen nicht länger den Karriere – Ansprüchen der Arbeitswelt 4.0. Während die Erwartungen und Ansprüche der [...]
Es hat etwas Ironisches, eine agile Transformation zu starten, indem man monatelang einen detaillierten Transformationsplan erstellt. Hiervon sollte man sich wegbewegen und ein [...]