Der Release Train Engineer (RTE) ist eine Rolle im Scaled Agile Framework® (SAFe). Er ist dafür verantwortlich, dass der agile Release Train (das Team der agilen Teams) gut zusammenarbeitet und [...]
Warum ist SAFe so beliebt? Das Scaled Agile Framework wurde 2011 entwickelt, um Softwareentwicklungsteams dabei zu helfen, bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen. SAFe basiert auf [...]
Das Konzept der agilen Teams gibt es seit den späten 1990er Jahren. 2001 wurde es mit der Veröffentlichung des Manifests für agile Softwareentwicklung formalisiert. Das bedeutet, dass es diese [...]
Teams beeinflussen die individuelle Leistung auf viele Arten. Letzte Woche haben wir über den Köhler-Effekt gesprochen [link]- die Auswirkung, wenn Teammitglieder mit geringeren Fähigkeiten mit [...]
Wasserfall -Projekte sind in der Vergangenheit oft gescheitert. Sie lieferten nicht den gewünschten Wert für das Unternehmen, kamen zu spät oder liefen aus dem Budget. Die gewählte [...]
Der Köhler-Effekt tritt auf, wenn eine Person als Mitglied einer Gruppe härter arbeitet, als wenn sie alleine arbeitet. Es gibt viele Aufgaben, bei denen eine schlechte Leistung eines einzelnen [...]
Wie können wir Anti Patterns – Fallstricke vermeiden? Was ist mit unserer Kultur? Die Organisation legt keinen Wert darauf, ihre Kultur in einer agilen Remote-Umgebung zu übertragen oder zu [...]
Die von Keith McCandless und Henri Lipmanowicz entwickelten Liberating Structures umfassen eine Reihe von einfach zu erlernenden, aber dennoch leistungsfähigen Möglichkeiten, als Team [...]
In Agile ging es schon immer um Colocation, um direkte Kommunikation, physische Boards und all die anderen haptischen und analogen Momente, um im digitalen Bereich Werte zu schaffen. Scrum [...]
Die geschäftlichen Vorteile von Mentoring sind gut dokumentiert. Es ist wichtig Talente anzuziehen und zu halten, eine effektivere Nachfolgeplanung und ein effektiverer Wissenstransfer, eine [...]