Zum Inhalt springen

SAFe – warum?

Warum ist SAFe so beliebt?

Das Scaled Agile Framework wurde 2011 entwickelt, um Softwareentwicklungsteams dabei zu helfen, bessere Produkte schneller auf den Markt zu bringen. SAFe basiert auf einer Kombination aus agilen und schlanken Prinzipien. Somit erfordert es eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Teams sowie eine zentrale Entscheidungsfindung. SAFe ist ein sehr praktischer Ansatz für die Anwendung von Agile in mittelgroßen bis großen Organisationen. Das liegt zum großen Teil daran, dass Scaled Agile Framework eine Reihe von Praktiken implementiert, die von Lean abgeleitet sind. Diese haben sich in größeren Organisationen bereits bewährt.

Ein Rahmen, viele Praktiken

Bei der Implementierung von SAFe handelt es sich zwar um ein Rahmenwerk, viele verschidene agile Praktiken sind jedoch darin eingebettet. Dies stellt eine Herausforderung für viele Organisationen dar. Es ist oft nicht einfach zu erkennen, wann das Rahmenwerk endet und die Praktiken beginnen. Dies ist deshalb wichtig, damit man bei Bedarf Änderungen vornehmen kann, ohne das Rahmenwerk ungewollt zu untergraben.

Produkt

Die Arbeit muss sich an den geschäftlichen Anforderungen orientieren und in einer Hierarchie von Portfolio, Programm und Team organisiert sein. Dies ist ziemlich offensichtlich, da es das charakteristische Merkmal des Scaled Agile Frameworks ist. Die Arbeit muss regelrecht zerlegt werden, beginnend mit den Geschäftsfähigkeiten bis hin zu den Funktionen.

Teams

Teams müssen sich über gemeinsame Backlogs koordinieren und regelmäßig synchronisieren. Die Strukturen auf Programm- und Teamebene setzen dies auf eine von vielen möglichen Arten um. In der Größenordnung, für die SAFe vorgeschrieben ist, ist dies jedoch fast immer die beste Art, es zu tun. Es ist wichtig, funktionsübergreifende Teams anzustreben, wenn dies wirtschaftlich machbar ist. SAFe fordert funktionsübergreifende Teams im Rahmen des Möglichen. Das Scaled Agile Framework erlaubt eine beliebige Organisation auf Teamebene. Dies ermöglicht den Teams an gemeinsamen Backlogs zu arbeiten, während sie gleichzeitig synchronisiert sein können.

Rollen

Die Rolle des Product Owners muss zu einer Rolle des Product Managers und Product Owners erweitert werden. Diese erweiterte Rolle ist notwendig, um die Anforderungen auf Portfolio-, Programm- und Teamebene zu verwalten. Für architektonische und technische Fragen muss es einen Repräsentanten geben, der den Geschäftsinteressen der Organisation entspricht. Die Rolle des Unternehmens- und Systemarchitekten ist erforderlich, um technische Fragen zu klären. Die Architektur kann nicht als Peer-to-Peer-Diskussion zwischen Teams besprochen werden. SAFe sieht diese Rollen ausdrücklich vor. Der Release Train Engineer (RTE) ist für das Management des Entwicklungswertstroms verantwortlich.

Events

Die Planung muss sich mit den erwarteten Releases, dem Risikomanagement, dem Abhängigkeitsmanagement und der Koordinierung der Arbeit befassen. Die richtige Reihenfolge der Arbeitsabläufe, die typischerweise eine Form der abnahmetestgesteuerten Entwicklung beinhaltet, muss berücksichtigt werden. SAFe tut genau dies. Die vorgeschlagene Methode im Scaled Agile Framework ist Scrum oder Xtreme Programming. Dies spiegelt den testorientierten Charakter des Arbeitsablaufs in den Scrum-Teams wider.

Denkweise

SAFe steht dafür, Veränderungen zu akzeptieren, dem aktuellen Stand der technischen Schulden, dem Grad der Automatisierung von Tests und dem Grad der kontinuierlichen Integration auseinandersetzen. Die Tatsache, dass man sich nicht die Zeit nehmen sollte, während des Entwicklungszyklus nur Tests durchzuführen, bedeutet nicht, dass man dies ausschließen sollte, wenn man am Ende eines Sprints nicht alles integriert bekommen kann. SAFe ist hier pragmatisch. Man erkennt an, dass ein Übergang von schlechten Test- und/oder Integrationspraktiken zu guten Praktiken erforderlich ist. Aber die Tatsache, dass man den Übergang vollzieht, bedeutet nicht, dass er sofort erfolgt. Der Anstoß für SAFe war, die agilen Prinzipien für große Unternehmen skalierbar zu machen, und die Fähigkeit des Frameworks, die Entscheidungsfindung zu zentralisieren und eine Top-Down-Mentalität in einen typischen Bottom-Up-Prozess zu bringen, erfüllt dieses Ziel.

Vorteile der Einführung von SAFe

Leichtgewichtiges Framework

Der größte Vorteil der Einführung von SAFe ist die Möglichkeit, ein relativ leichtgewichtiges Framework zu nutzen, das die Softwareentwicklung effizienter macht und gleichzeitig die auf Unternehmensebene erforderliche zentrale Entscheidungsfindung gewährleistet. Im Wesentlichen erweitert SAFe die Idee der Agilität über die Frontlinien der Softwareentwicklung hinaus auf die Software-Führungskräfte, die Strategiefragen auf höherer Ebene beantworten müssen.

Big Picture

Da SAFe so konzipiert wurde, dass es eine ganzheitliche Sicht auf die Softwareentwicklung ermöglicht, kann es problemlos eine koordinierte Strategie für große und komplexe Projekte mit Hunderten von Teams umsetzen. Da SAFe jedoch auf agilen und schlanken Prinzipien beruht, ist es effizienter als traditionelle Ansätze zur Softwareentwicklung.

Teamübergreifende Arbeit

SAFe ist besonders vorteilhaft für Organisationen, die teamübergreifend arbeiten müssen, da die Zentralisierung die Koordination mehrerer Teams ermöglicht. In diesem Szenario ermöglicht es standardisierte Prozesse zwischen den Teams und hilft, Hindernisse und Verzögerungen zu vermeiden, die auftreten können, wenn verschiedene Teams zusammenarbeiten müssen.

Ausrichtung an Geschäftszielen

Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil von SAFe besteht darin, dass es den Teams hilft, die Ausrichtung an den Unternehmenszielen beizubehalten. Diese Ausrichtung kann in agilen Umgebungen, die eher einen Bottom-up-Ansatz verfolgen, oft verloren gehen, da Entwickler und Tester manchmal die übergeordneten Geschäftsziele aus den Augen verlieren. Die Top-Down-Ausrichtung von SAFe und die zentralisierte Entscheidungsfindung tragen dagegen dazu bei, dass die strategischen Ziele stets im Vordergrund stehen und alle Entscheidungen im Sinne dieser Ziele getroffen werden.

Nachteile der Einführung von SAFe

Obwohl SAFe viele Vorteile mit sich bringt, hat es auch seine Nachteile. Viele Teams sind beispielsweise der Meinung, dass SAFe einen zu starken Top-Down-Ansatz verfolgt.

Zusätzliche Ebenen

Das Scaled Agile Framework bietet zusätzliche Ebenen der Aufsicht, Verwaltung und Koordination. Durch diese Ebenen ist SAFe besonders bei größeren Unternehmen beliebt, aber ironischerweise ähnelt es dadurch dem Wasserfall-Ansatz, den viele Teams hinter sich lassen wollen. Während Methoden wie Scrum den Entwicklern mehr Freiraum lassen, um Probleme zu erkennen und zu lösen, die sich aus unterschiedlichen Sprint-Kadenzen, Abhängigkeiten usw. ergeben, sind bei SAFe administrative Rollen gefragt, um mehrere Projekte zu überwachen und diese Releases und Abhängigkeiten zu koordinieren. Da SAFe den Entwicklern diese Freiheit nimmt und an eine Wasserfallumgebung erinnert, kann es im Vergleich zu einer agilen Umgebung zu einer Verlangsamung der Prozesse und einer Einschränkung der Flexibilität kommen.

Top-down-Ansatz

Der übergreifende Top-Down-Ansatz des Scaled Agile Framework führt dazu, dass die Akteure an der vordersten Front, einschließlich Entwickler, Tester und Product Owner, nicht in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Diese Distanz kann ihr Verständnis für den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung einschränken und ihre Fähigkeit zur Durchführung fundierter und kooperativer Planungssitzungen beeinträchtigen.

Big Picture

Schließlich kann die Tatsache, dass SAFe das große Ganze betont, oft zu längeren Planungszyklen und festeren Rollen innerhalb der Entwicklungszyklen führen – zwei Punkte, die der Idee zuwiderlaufen, in kurzen Sprints zu liefern, um neue Software schneller auf den Markt zu bringen, und einen kontinuierlichen Kreislauf zu schaffen, um die Qualität bei jedem Schritt sicherzustellen.

SAFe

Spielst du es SAFe?

Letzten Endes bringt das Scaled Agile Framework eine Menge Vorteile mit sich, insbesondere dadurch, dass es Organisationen einer bestimmten Größe ermöglicht, einen agileren Ansatz für die Softwareentwicklung zu wählen. Es liegt jedoch auf der Hand, dass SAFe einige Mängel aufweist, derer sich die Teams bewusst sein und die sie einplanen sollten, bevor sie das Framework übernehmen.

Wie bei vielen Methoden gibt es kein Richtig oder Falsch, wenn es darum geht, ob ein Unternehmen das Scaled Agile Framework übernehmen sollte oder nicht. Vielmehr kommt es darauf an, sich über die Möglichkeiten und die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens zu informieren, um den besten Ansatz für Ihr Team zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert