BANI
Ist BANI das neue VUCA? Wir alle kennen den Ausspruch des Philosophen Heróclito de Efeso: Die einzige Konstante ist der Wandel. Dieser Satz macht immer… Weiterlesen »BANI
Ist BANI das neue VUCA? Wir alle kennen den Ausspruch des Philosophen Heróclito de Efeso: Die einzige Konstante ist der Wandel. Dieser Satz macht immer… Weiterlesen »BANI
In Agile ging es schon immer um Colocation, um direkte Kommunikation, physische Boards und all die anderen haptischen und analogen Momente, um im digitalen Bereich… Weiterlesen »Agile Coaching remote (Teil 1): Praktiken & Tools für Scrum Master, Agile Coaches und Product Owner
Die geschäftlichen Vorteile von Mentoring sind gut dokumentiert. Es ist wichtig Talente anzuziehen und zu halten, eine effektivere Nachfolgeplanung und ein effektiverer Wissenstransfer, eine höhere… Weiterlesen »Mentoring 3C
Nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Punkte Liste. Hyper Produktivität ist definiert als eine 400%ige Steigerung der Velocity gegenüber der Baseline Velocity mit… Weiterlesen »Hyper Produktivität
Agile Coaching Competency Framework. Ein scheinbar einfacher Begriff, der so viel Verwirrung stiftet. Ein Großteil der Verwirrung scheint von der berechtigten Frage „Was macht ein agiler… Weiterlesen »Agile Coach Competency Framework
Wissen besser vermittlen. Wahrscheinlich bist Du Teil einer Agile-Community von Coaches und Trainern. Dann willst Du wahrscheinlich das Engagement deines Publikums oder Teams, die Verinnerlichung… Weiterlesen »Wissen vermitteln – die 4C’s + Checkliste
Das GROW-Modell ist das am häufigsten von Executive Coaches verwendete Coaching-Framework. Aufgrund seiner relativen Einfachheit haben sich viele Manager das GROW-Modell selbst beigebracht, um Coaching-… Weiterlesen »GROW-Modell
Vor Beginn der Zusammenarbeit des Coaches mit dem Kunden (Unternehmen) sollten sich die Parteien auf ein Transformation Framework einigen. Wir nennen das die Definition von… Weiterlesen »Agile Transformation Framework
Wenn du diesen Artikel liest, ist deine Organisation vielleicht gerade mitten in einer agilen Transformation oder möchte diese durchführen. Egal ob deine Transformation auf Scrum,… Weiterlesen »Agile Transformation Backlog
T-förmige Menschen haben tiefe Kenntnisse/Fähigkeiten in einem Bereich und eine breite Basis an allgemein unterstützenden Kenntnissen/Fähigkeiten. Wenn man diese Tiefe und Breite visuell darstellt, erhält man eine T-Form. Die genauen Angaben sind von Person zu Person unterschiedlich. Zu Beginn kann man feststellen, dass sein Wissen/Fähigkeiten-Set eher wie ein „I“ (ein Spezialist ohne Allgemeinwissen) aussieht, oder vielleicht ein „–“ mit unterschiedlichem Allgemeinwissen, aber keiner Spezialisierung. Wenn einer der beiden oben genannten Punkte zutrifft, gibt es keine Probleme. Weiterlesen »T-förmige Menschen
In der agilen Softwareentwicklung ist eine Timebox ein definierter Zeitraum, in dem jemand eine Aufgabe erfüllt. Timeboxer steuern häufig das Risiko in der Softwareentwicklung. Entwicklungsteams sind immer wieder damit beauftragt, eine veröffentlichbare Verbesserung der Software zu erarbeiten, die auf eine bestimmte Anzahl von Wochen begrenzt ist. Timeboxing bezieht sich auf den Akt, strenge Zeitgrenzen für eine Aktion oder Aktivität festzulegen. Beispielsweise kann man eine Besprechung so einstellen, dass sie 30 Minuten lang ist, um sicherzustellen, dass die Besprechung ohne Ausnahme pünktlich beginnt und endet. Wenn man ein Ereignis zeitlich begrenzt, ergibt sich eine natürliche Tendenz, sich zuerst auf die wichtigsten Dinge zu konzentrieren. Timeboxing ist eine Einschränkung, die von Teams verwendet wird, um die Konzentration auf den Wert zu unterstützen.Weiterlesen »Timeboxing