Teams beeinflussen die individuelle Leistung auf viele Arten. Letzte Woche haben wir über den Köhler-Effekt gesprochen [link]- die Auswirkung, wenn Teammitglieder mit geringeren Fähigkeiten mit [...]
Der Köhler-Effekt tritt auf, wenn eine Person als Mitglied einer Gruppe härter arbeitet, als wenn sie alleine arbeitet. Es gibt viele Aufgaben, bei denen eine schlechte Leistung eines einzelnen [...]
Wie können wir Anti Patterns – Fallstricke vermeiden? Was ist mit unserer Kultur? Die Organisation legt keinen Wert darauf, ihre Kultur in einer agilen Remote-Umgebung zu übertragen oder zu [...]
Die von Keith McCandless und Henri Lipmanowicz entwickelten Liberating Structures umfassen eine Reihe von einfach zu erlernenden, aber dennoch leistungsfähigen Möglichkeiten, als Team [...]
In Agile ging es schon immer um Colocation, um direkte Kommunikation, physische Boards und all die anderen haptischen und analogen Momente, um im digitalen Bereich Werte zu schaffen. Scrum [...]
Nach langer Zeit gibt es mal wieder ein Punkte Liste. Hyper Produktivität ist definiert als eine 400%ige Steigerung der Velocity gegenüber der Baseline Velocity mit entsprechender Qualität. Die [...]
In Organisationen verbreitet sich ein Verlangen nach mehr Kontrolle. Diese verstärkten Controllingzyklen sind in Projekten ganz normal. Aber was passiert hier gerade und wie passt das zu einer [...]
Probleme bei Überstunden Überstunden erweisen sich immer wieder als schädlich für Teams und Organisationen. Sie führen zu vielen kontraproduktiven Situationen
Hierarchien, kontrollierende Führung oder Arbeiten bis zum Burnout entsprechen nicht länger den Karriere – Ansprüchen der Arbeitswelt 4.0. Während die Erwartungen und Ansprüche der [...]
Warum sich für die Unternehmenskultur interessieren? Eine Unternehmenskultur definiert, wie eine Organisation Geschäfte macht, wie Organisationen miteinander interagieren und wie ein Team mit der [...]