Bei der Entwicklung eines Produktes oder einer Dienstleistung gibt es immer wieder Herausforderungen, die die Leistung und Lieferung durch das Scrum Team behindern können. Diese Herausforderungen [...]
Vor nicht allzu langer Zeit hatten die meisten traditionellen Unternehmen ihre Engineering-Abteilung nach Funktionen organisiert (Business-Analysten, Programmierung, Test/QA und Build). Obwohl [...]
Ein Minimum Viable Product (MVP) ist ein Konzept von Lean Startup. Es betont die Auswirkungen des Lernens auf die Entwicklung neuer Produkte. Ein MVP ist die Version eines neuen Produkts, die es [...]
Viele haben von Test Driven Development (TDD) sowie Behavior Driven Development (BDD) in Bezug auf die Softwareentwicklung gehört. Nachfolgend sind die Definitionen dieser beiden Praktiken sowie [...]
Bei der agilen Transformation eines Unternehmens wird die Rolle des mittleren Managements neu definiert. Die fachliche Verantwortung wandert in den Aufgabenbereich selbstorganisierter Teams. [...]
Was sind die Aufgaben eines Scrum Master? Hinter dieser Frage steht die Annahme, dass der Scrum Master keine Vollzeitrolle ist. Die Fragesteller vermuten, dass sie Geld sparen, indem Sie [...]
Da sich Geschäftsmodelle dem Ende ihrer Haltbarkeit nähern und der Return on Investment traditioneller Innovationsquellen abnimmt, erkennen die Führungskräfte, dass die einzigen wirklich [...]
CI und CD sind Akronyme für moderne Entwicklungspraktiken. CI ist unkompliziert und steht für Kontinuierliche Integration (continuous integration), eine Praxis, die sich darauf konzentriert, die [...]