Der Scrum Product Owner ist typischerweise der wichtigste Stakeholder des Projekts. Er ist in der Regel jemand mit einem soliden Verständnis der Nutzer, des Marktes, der Konkurrenz und der [...]
Wandel ist ein roter Faden, der sich durch alle Unternehmen zieht, unabhängig von Größe, Branche und Alter. Unsere Welt verändert sich schnell, und auch Organisationen müssen sich schnell ändern. [...]
Die häufigste Angst der Menschen ist es öffentlich zu reden (www.statista.com). Für diejenigen, die nicht mit natürlicher Eloquenz geboren sind, kann eine Moderation bemerkenswert [...]
Traditionelle Organisationsstrukturen und -steuerung führen dazu, dass Entscheidungen oft weit entfernt vom Punkt der höchsten Informationsdichte getroffen werden. Dies wirkt sich unweigerlich [...]
Sprints haben ein Zeitfenster von einem Monat oder weniger, in dem das Entwicklerteam ein nutzbares und potentiell releasefähiges Produkt-Inkrement erstellt. Sprints haben eine konstante Dauer [...]
Das Google Design Sprint-Framework wurde 2010 entwickelt und bietet sowohl divergentes Denken (kreatives Brainstorming, das zu mehreren möglichen Lösungen führt) als auch konvergentes Denken (mit [...]
Agiles Management zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Dynamik aus, die ohne eine laufende Überwachung der Regeln und der Ziele schnell zum Chaos werden kann. Diese moderierende Rolle [...]
Die 5 Scrum-Werte im Ideenmanagement? Ideenmanagement versucht Feedback und Erkenntnisse von internen und externen Stakeholdern in Produkte zu verwandeln. Jede Organisation will mehr und bessere [...]
Warum wir uns jeden Tag treffen In Scrum veranstaltet das Team an jedem Tag eines Sprints ein tägliches Scrum-Meeting, das „Daily Scrum“ genannt wird. Meetings finden in der Regel am [...]